Skip to content

Bei benignem paroxysmalen Lagerungsschwindel (BPLS), Drehschwindel oder chronischem Schwindel (PPPD, Visual Motion Sensitivity)

Vestibuläre Rehabilitation

Bewegt der Boden? Dreht sich oder schwankt alles? Oder haben Sie das Gefühl zur Seite zu fallen? Ist es für Sie unangenehm in einer Menschenmenge? Wenn es dunkel ist? Oder wenn sie Zug fahren?

Schwindel tritt relativ häufig auf und kann in den meisten Fällen gut behandelt werden.

Ziel: Schwindelfreiheit- oder reduktion und Gleichgewichtsverbesserung

Therapie:
– Repositionsmanöver
– Gewöhnung
– Blickstabilisierung (VOR, COR, OKR)
– Gleichgewichtstraining
– Optokinetische Stimulation – Desensibilisierung bei bewegtem Bild
– Fussstimulation

Unterstützung bei Gangunsicherheiten und Gleichgewichtsstörungen durch neurologische Diagnosen oder Muskelerkrankungen (wie z.B. Schlaganfall, ICB, Tumore, MS, ALS)

Nimmt ihre Gangsicherheit ab? Haben Sie aufgrund Ihrer Diagnose Einschränkungen im Alltag?

Ziel: Erhalt Selbständigkeit und Sicherheit im Alltag

Therapie:
– Ganganalyse
– neurologische Physiotherapie
– Gleichgewichtstraining
– Aufbau Belastung Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer
– passive und aktive Massnahmen

Geriatrische Krankheitsbilder

Multimorbide Krankheitsbilder (z.B. Postfall-Syndrom, Dekonditionierung, Polyneuropathie…)

Gleichgewicht/Sturzprävention

Sind Sie in den letzten 12 Monaten gestürzt? Oder fühlen Sie sich unsicher im Alltag? Haben Sie Sturzangst?

Ziel: Sicherheit im Alltag fokussiert auf das jeweilige Ziel

Therapie:
– Statisches und dynamisches Gleichgewicht verbessern mit fokussierten Übungen
– Kräftigung der mangelhaften Muskulatur
– Sicherheit erlangen auf verschiedenen Unterstützungsflächen und mit Ablenkung

Trauma

Traumatische Ursachen

Behandlung nach Schädel-Hirn-Trauma (SHT), Gehirnerschütterung, Schleudertrauma

Hatten Sie einen Unfall und nun ist nichts mehr wie vorher? Leiden sie unter diffusen Symptomen? Empfindlich auf Lärm, Licht, bewegtem Bild? Kopfschmerzen oder Überkeit? Nackenschmerzen? Oder eine belastungsabhängige Benommenheit? Mühe mit Konzentration? Sehr weit gefächert sind die Symptome nach einer Gehirnerschütterung und auch des Schleudertraumas. Die gute Nachricht ist, dass man beides behandeln kann.

Ziel: Symptombezogenes Reha-Training

Therapie:
– Vestibuäre- sowie optokinetische Reha
– Halswirbelsäule aktiv/passiv
– Ernährung, Schlaf, Pacing
– Gleichgewichtstraining
– Aufbau Belastung symptombasiert

Leiden Sie nach einem Unfall unter Nackenschmerzen oder Kopfschmerzen, Schwindel oder Unwohlsein? Ist ihr Kopf schwer und Sie wissen nicht was Sie dagegen tun können?

Ziel: Schmerz- und Schwindelfreiheit, Muskeldysbalancen beheben

Therapie:
– Manuelle Therapie
– Cranio-mandibuläre Behandlungen
– Aktive und passive Detonisierungen
– Kraftaufbau, Tonusregulation, Koordinationsaufbau der tiefen Halsmuskulatur

An den Anfang scrollen